Die LAG Berlin führt regelmäßig Schulungen in Elternklassen und bei so genannten Stadtteilmüttern zu Themen der Zahnmedizinischen Kleinkindförderung durch. Stadtteilmütter sind Frauen, die besonders guten Kontakt zu Familien mit Migrationshintergrund haben und diese in Erziehungsfragen begleiten. Ansprechpartner: Herr Dietze, Frau Lenz Telefon: 030 - 36 40 660 - 15 E-Mail … mehr
Morgens, wenn ich früh aufsteh`, dusch ich mich von Kopf bis Zeh, die Zeit ist knapp, ich such mein Hemd, der Reißverschluss der Hose klemmt. Das Frühstück schmeckt, da fällt mir ein: Zähneputzen muss noch sein! Ich putze rechts, ich putze links Ich putze unten, ich putze oben Hey cool … mehr
Imagefilm produziert für das Designbüro Bratina Berlin und die Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit Berlin für die Jugendmesse YOU 2012.
https://www.youtube.com/watch?v=J0LicOs4dmU
Lebenslang gesunde Zähne Wer ein Leben lang gesunde Zähne haben will, muss früh beginnen, sich um seine Mundgesundheit selbst zu kümmern. Deshalb erziehen wir die Kinder und Jugendlichen dazu, selbst die Verantwortung für ihre Mundgesundheit zu übernehmen. Kinder lernen spielerisch, was für ihre Zähne gut ist, und Jugendliche finden Mundhygiene … mehr
Unsere Zahnmedizinischen Fachangestellten, die speziell für die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe ausgebildet wurden, besuchen täglich die Berliner Kindergärten und Schulen.
Dort vermitteln Sie den Kindern und Jugendlichen alles, was sie zur Gesunderhaltung ihrer Zähne wissen müssen und tun können.
In der Geschäftsstelle der LAG Berlin sind folgende Mitarbeiter/innen beschäftigt: Geschäftsführer Andreas Dietze Finanzen und Personal Marlies Hempel Berichtswesen/Statistik/Betreuung Außendienst Simone Lenz Allgemeine Verwaltung Julia Balles Öffentlichkeitsarbeit Martina Schwenke Die Aufgabe der Geschäftsstelle ist die Umsetzung der Beschlüsse von Mitgliederversammlung und Vorstand. Die Geschäftsstelle ist zuständig für die Verwaltungs- und … mehr
Vorstand
Barbara PlasterVorstandsvorsitzendeZahnärztekammer BerlinDetlef Kolbowstellv. VorstandsvorsitzenderLand Berlin, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und GleichstellungDaphne Bongardtstellv. VorstandsvorsitzendeBKK Landesverband MitteViola HollatzZahnärztlicher Dienst Bezirksamt Berlin Friedrichshain-KreuzbergNorbert Fina BIG direkt gesundMarina RudolphVerband der Ersatzkassen e. V. (vdek)Michael HeweltAOK Nordost
Mit Inkrafttreten des § 21 SGB V am 01.01.1989 fand der entscheidende Schritt in die institutionalisierte Gruppenprophylaxe statt. In dieser Vorschrift hat der Gesetzgeber das Ziel der Gruppenprophylaxe beschrieben: Schutz der Kinder bis zum 12. Lebensjahr vor Karies und Parodontalerkrankungen. Hierzu sind Krankenkassen, Zahnärzte und die in den Ländern zuständigen … mehr
Der Gesetzgeber fordert Krankenkassen, Zahnärzte und Gebietskörperschaften auf, Maßnahmen zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen vorrangig in Gruppen insbesondere in Kindergärten und Schulen für Versicherte bis zum 12. bzw. 16. Lebensjahr zu entwickeln und durchzuführen. § 21 SGB V Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe)
Die Krankenkassen haben im Zusammenwirken mit … mehr
Land Berlin Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und PflegeOranienstraße 106, 10969 Berlinhttps://www.berlin.de/sen/gpg/ Zahnärztekammer Zahnärztekammer Berlin Stallstraße 1, 10585http://www.zaek-berlin.de/ Krankenkassenverbände AOK Nordost – Die GesundheitskasseBehlerstraße 33a, 14467 Potsdamhttp://www.aok.de/nordost/index.php Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und GartenbauWeißensteinstraße 70-72, 34131 Kasselhttp://www.svlfg.de/ BKK Landesverband MitteRegionalvertretung Berlin-BrandenburgErnst-Reuter-Platz 3-5, 10587 Berlinhttp://www.bkkmitte.de/ BIG … mehr
Im Rahmen des bedarfsorientierten Organisationskonzeptes der LAG Berlin versorgen die bezirklichen Zahnärztlichen Dienste die landeseigenen und nichtlandeseigenen Kindertagesstätten, Grundschulen sowie weiterführende Schulen mit besonders hohem Kariesrisiko bis zur 10. Klasse mit Vorsorgeuntersuchungen und – teilweise – theoretisch/praktischen Prophylaxeimpulsen. Bezirkliche Zahnärztliche Dienste im Überblick:
Vorsorgeuntersuchungen (VU) dienen der Untersuchung der Mundhöhle, der Feststellung des Gebisszustandes und dem Ermitteln von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko. Die Erziehungsberechtigten der Kinder und Jugendlichen erhalten nach durchgeführter Untersuchung eine Benachrichtigung über das Untersuchungsergebnis. Bei Bedarf wird eine zahnärztliche Behandlung angeraten. Aufgrund § 9 des Berliner Kita Förderungsgesetzes … mehr
Wir vom LAG-Team möchten Ihnen erzählen, was alles für Information und nachhaltige Mundgesundheitserziehung im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit geleistet wird, zumindest einige Beispiel wollen wir hier vorstellen: Die "Großen" Vorbild für die "Kleinen" Auf unseren Veranstaltungen – in Schulen, in Kindergärten, beim Weltkindertag und vielen weiteren öffentlichen großen Festen, aber auch … mehr
Buchen Sie für Ihre Veranstaltung (z. B. dem Schulfest) die Medien der LAG Berlin!
Bitte schreiben Sie uns! info@lag-berlin.de
Wir prüfen, ob Ihre Veranstaltung in unser Konzept und unseren Zeitplan hineinpassen.
Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text … mehr
Die Zahngesundheit der Kinder in Deutschland wird immer besser. Leider gilt das nicht für alle Altersklassen. Gerade im Milchgebiss von Kleinkindern ist der Kariesrückgang vergleichsweise gering. Der Grund hierfür ist die rasch voranschreitende frühkindliche Karies, die oftmals schon kurz nach dem Zahndurchbruch beginnt. Frühkindliche Karies ist gegenwärtig eine der häufigsten … mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten für Kinder ab dem 6. Lebensjahr und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ein Individualprophylaxe-Programm an. Das ist ein spezielles Vorsorgeprogramm, bei dem man zweimal im Jahr (einmal pro Halbjahr) den Zahnarzt oder die Zahnärztin seines Vertrauens aufsucht. In einem festgelegten zeitlichen Rhythmus erfolgen die Untersuchungen und … mehr
Krokosong Ey Alter, haste schon gehört, Mundgeruch ist das was stört. Irgendwas stinkt total faul, kommt das etwa aus deinem Maul. Kaugummi kauen dir nicht mehr nutzt, wie lange hast du nicht geputzt? Ist doch uncool, voll daneben, wenn die Zähne total kleben. Biste clever, dann geh ran, putze doch … mehr
Das Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ wurde 2003 in Frankfurt Oder ins Leben gerufen. Durch die zunehmende Zahl an frühkindlichen Kariesfällen ergab sich aus Sicht der Zahnärzt*innen des Zahnärztlichen Dienstes Frankfurt Oder dringender Handlungsbedarf. Nach vielen Überlegungen, wie man der frühkindlichen Karies (oft auch als Early Childhood Caries [ECC] bezeichnet) entgegenwirken … mehr
... und Eltern helfen mit Das Präventionsprogramm stützt sich auch auf gelingende Elternarbeit. Die Erzieher/innen einer "Kita mit Biss" sind angehalten, Eltern direkt auf die Fortsetzung der Umsetzung der Handlungsleitlinien in häuslicher Umgebung anzusprechen. Hierfür wurde ein Faltblatt entwickelt, das die wichtigsten Informationen für Eltern bereithält. Dieser Flyer wird der … mehr
Nicht umsonst heißt es “Gesund beginnt im Mund”. Denn bewusste Ernährung, die für Zähne und Zahnfleisch gut ist, hält den gesamten Körper gesund und fit. Zahngesunde Ernährung bedeutet vor allem auf die Menge des Zuckerkonsums zu achten. Es gibt verschiedene Zuckerarten, u. a. Haushalts-, Frucht-, Milch- und Traubenzucker. Diese werden … mehr
Der Grundstein für ein gesundes Gebiss wird schon ab dem Durchbruch der ersten Zähne in die Mundhöhle gelegt. In dieser „Zahnungsphase“, also etwa vom 6. bis zum 30. Lebensmonat, sollte unbedingt mit einer guten Mundhygiene begonnen werden. Denn schon die ersten Zähne können bei mangelnder Pflege und ungünstiger Ernährung an … mehr